Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

KHG vernetzt

Es ist uns wichtig, uns in der (Stadt-)gesellschaft zu engagieren. Dazu gehört für uns die Vernetzung mit Menschen und Organisationen, die unsere Werte teilen. Und deshalb sind wir als KHG zum Beispiel mit dabei im Komitee des Würzburger Friedenspreises und Mitglied des Würzburger Bündnisses für Demokratie und Zivilcourage e.V..

Gemeinsam mit anderen Akteur*innen setzen wir uns für eine offene und tolerante Gesellschaft und gegen Diskriminierung jeder Art ein. Außerdem gehört für uns dazu, dass wir unsere Räume für (studentische) Initiativen und Projekte zur Verfügung stellen und so Begegnung und Engagement fördern.

„Würzburg sagt Nein zur Bezahlkarte“

Die Bezahlkarte ist rassistisch und dient der Ausgrenzung geflüchteter Menschen. Daher fordern
wir die sofortige Abschaffung der Bezahlkarte. Mit unserem Kartentausch stellen wir uns solidarisch
an die Seite der Geflüchteten. Damit das funktioniert, braucht es viele Menschen wie dich!

https://wuerzburg-nein-bezahlkarte.de/


KONTAKT info@wuerzburg-solidarisch.de
INSTAGRAM @wuerzburgsolidarisch

Wir unterstützen diese Aktion von Würzburg Solidarisch e.V.! Im Rahmen von Veranstaltungen in der KHG gibt es Möglichkeiten, Bargeld gegen Gutscheine zu tauschen. Wir teilen den Aufruf außerdem immer wieder über unsere Kanäle. 

Würzburg Solidarisch e. V.

ist ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Zusammenschluss von solidarischen Initiativen,
Organisationen und Einzelpersonen im Raum Würzburg sowie Teil des bundesweiten
Netzwerks We’ ll Come United. 

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Sichtbarmachung sowie dem Kampf gegen die Ungleichheits- und Diskriminierungsverhältnisse, welchen migrantisierte Menschen insbesondere auf lokaler, aber auch nationaler und internationaler Ebene ausgesetzt sind.

Mehr zu den Initiativen und Gastgruppen „unter unserem Dach“