Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Awareness, Schutzkonzept & Leitbild

In welchem Raum wollen wir miteinander leben?

Wir wollen, dass sich Menschen in der KHG willkommen fühlen. Dieser Anspruch leitet uns in unserer täglichen Arbeit. Deshalb befassen wir uns unter dem Begriff Awareness unter anderem mit Barrierefreiheit, Klassismus
und der Frage, wie wir unsere Perspektiven erweitern und gemeinsam weiterlernen können.

Eine diskriminierungskritische Haltung ist uns wichtig. Wir wollen sichere Räume schaffen, in denen sich Menschen wohlfühlen können.

Das Schutzkonzept der KHG

Wie schaffen wir einen möglichst sicheren Raum, an dem sich viele Menschen wohl und willkommen fühlen können?

Jede Institution braucht ein Schutzkonzept und so haben wir uns im Sommersemester 2024 mit einer kleinen Gruppe aus Studierenden und Hauptamtlichen aufgemacht, um ein Arbeitspapier als Diskussionsgrundlage zu erarbeiten.

Schnell wurde uns in der Erarbeitung klar, das es für uns kein Papier geben kann, dass wir schnell aus Textbausteinen  zusammenschreiben können, die wir von anderen Institutionen zusammensuchen, damit wir schnell das geforderte Schutzkonzept vorweisen können.

Das Nachdenken darüber, wie ein Schutzkonzept für die KHG Würzburg aussehen könnten, hat uns zu Fragen und damit zu einer Art Grundvergewisserung geführt: 

In welchem Raum wollen wir miteinander leben?

Wie müssen wir diesen Raum gestalten, damit möglichst viele sich darin wohl und sicher fühlen können?

Was braucht es dazu, um auch im Falle von Grenzverletzungen eine transparente Vorgehensweise zu entwickeln?

So verstehen wir dieses Schutzkonzept nicht als endgültige Fassung, sondern als Papier, an dem wir ständig weiterarbeiten, um diesen möglichst sicheren Raum zu schaffen, an dem sich viele Menschen wohl und willkommen fühlen können.

Dieses Papier haben wir in allen Gremien vorgestellt, diskutiert und verabschiedet.

Wenn es dazu Ergänzungen und Hinweise gibt, sind wir froh, wenn ihr diese an uns rückmeldet.

Deine Ansprechperson für Fragen & Ideen rund um das Schutzkonzept ist Elisabeth Wöhrle, Präventionsbeauftragte der KHG.

information on our protection concept in english

Every institution needs a protection concept "Schutzkonzept", so we set out in the summer semester of 2024 with a small group of students and members of staff to develop a working paper as a basis for discussion.

During the development process, we quickly realised that there can be no paper for us that we can quickly put together from text modules that we collect from other institutions so that we can quickly present the required protection concept.

Thinking about what a protection concept for the KHG Würzburg could look like has led us to ask questions and therefore to a kind of basic reassurance
◦ In which space do we want to live together?
◦ How do we need to design this space so that as many people as possible can feel comfortable and safe in it?
◦ What does it take to develop a transparent approach in the event of boundary violations?

We do not see this protection concept as a final version, but as a document that we are constantly working on in order to create the safest possible space where many people can feel comfortable and welcome.

We have presented, discussed and approved this document in all committees.
If you have any additions or comments, please let us know.

Your contact person for questions and ideas relating to the protection concept is Elisabeth Wöhrle, KHG Prevention Coordinator ("Präventionsbeauftragte").

The document will soon also be available in english! 

Das Dokument zum Herunterladen

Hier findest du das Schutzkonzept (Überarbeitungsstand 23.05.2025) als PDF zum Download: 

2025_05_23_Schutzkonzept der KHG

Wenn du auf den Link oben klickst oder tippst, startet automatisch der Download.  

Unser Leitbild

Die zentralen Grundsätze der KHG - was uns wichtig ist

Hier findest du unser Leitbild auf deutsch und englisch. Das ist aber nicht in Stein gemeißelt - im Gegenteil. Uns ist es wichtig, gemeinsam daran weiterzuarbeiten. Wir wollen neue Entwicklungen und Herausforderungen kritisch reflektieren und einfließen lassen. Deshalb arbeiten wir momentan mit einer kleinen Gruppe aus Studierenden und Hauptamtlichen daran, unser Leitbild neu und anders zu formulieren.

Deine Ansprechpersonen rund um das Leitbild sind Carolin Förg und Maria Walter (Kontakt).

Die Katholische Hochschulgemeinde Würzburg (KHG) will ein Ort der Begegnung sein, an dem alle willkommen sind, die an den Würzburger Hochschulen studieren, lehren und arbeiten.

Wir bieten Raum für eine weite, lebendige Spiritualität.

Wir stehen für die Möglichkeit ein, den christlichen Glauben konkret zu leben und Kirche mit zu gestalten. 

Wir sehen die KHG als einen Ort für Freiräume im Suchen und Fragen, im Denken und Handeln. Wir treten ein für lebendige Vielfalt.

Wir begleiten gesellschaftliche, politische und ökologische Fragen mit wacher Aufmerksamkeit. Wir treten ein für verantwortliche und nachhaltige Mitgestaltung.

Wir stehen für solidarisches Engagement, Einsatz für Gerechtigkeit und partnerschaftliches Miteinander.

Wir praktizieren den offenen Dialog mit anderen Konfessionen, Religionen und Kulturen.

Wir sind bedacht auf eine wertschätzende Haltung in der Begegnung und fördern kreative Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir bieten kompetente Begleitung, Beratung und Seelsorge.

Our guiding principles

Here you will find our guiding principles in English. However, these are not carved in stone – quite the contrary. It is important to us to continue working on them together. We want to critically reflect on new developments and challenges and incorporate them into our work. That is why we are currently working with a small group of students and full-time staff to rewrite our guiding principles in a new and different way.

Your contact persons for the guiding principle are Carolin and Maria.

The purpose of the Catholic Community of Wuerzburg Universities (KHG) is to serve as a meeting point for everyone who studies, teaches, or works at the various Universities in Wuerzburg.

We offer space for a deep and vibrant spirituality.

We stand for the opportunity to fully live the Christian faith and to shape the church.

We see the KHG as an open space to seek and ask questions, an open space for thinking and action.

We stand for ever evolving diversity.

We follow societal, political, and environmental questions with great attention. We stand for responsible and sustainable contribution.

We stand for solidarity, commitment to fairness, and working together. 

We practice an open dialog with other denominations, religions, and cultures.

We are intent on respectful contact and promote creative opportunities for development.

We offer competent support, counselling, and pastoral care.