Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Unser Einsatz für Demokratie!

Auf dieser Seite findest du alles rund um das Engagement der KHG und vieler Kooperationspartner*innen

Veranstaltungen, Aktionen & Projekte für ein vielfältiges und offenes Miteinander!

  • Sticker-Aktion: alle Motive zum Herunterladen und Teilen
  • Demokratie sichtbar machen

Rückblick 

  • Zeitzeug*innen Projekt (Sommersemester 2025)
  • Ausstellungseröffnung 80 Jahre Kriegsende mit TV-Beitrag (Mai 2025)
  • Abend mit Gilda Sahebi (Mai 2025)
  • Live-Podcast "Trauer und Turnschuh" (November 2024)
  • Aktionstag für Vielfalt (3. März 2024)
  • Lesung und Diskussion Mit Niklas Frank: Meine Familie: Die Täter (Januar 2024)

Gemeinsam machen wir Würzburg bunter!

Hier findest du ALLE bisherigen Sticker-Motive. 

Wenn du drauf klickst oder tippst, erscheint das Motiv in groß. Dann kannst du es über einen Rechtsklick herunterladen. 

Oder (für's Smartphone) du bleibst lange auf dem Motiv und dir wird eine Option zum Download angezeigt. 

Mach deine Welt bunter! 

Du hast Ideen für neue Slogans für die 3. Auflage der Aufkleber? Schreib uns!

Aktuell

Statements für Demokratie!

Wir wollen Zeichen für Demokratie sichtbar machen, in die Stadt und in die Alltage bringen. 
Du hast Lust, mitzudenken, Pläne zu schmieden und miteinander umzusetzen? Du hast Ideen für neue Slogans für die 3. Auflage der Aufkleber? Du hast Ideen für Aktionen, Veranstaltungen, Installationen? Schreib uns!
Melde dich bei: carolin.foerg@khg-wuerzburg.de

Mach was für Demokratie! - Ein politisch- kreatives Streetart-Mitmach-Projekt
Mach mit - Bring Statements für Demokratie auf die Straßen und in die Alltage! 
- Komm vorbei und hol dir deine „Aktivist*in to go“ - bag mit Straßenkreide, Sprüchen und Aufklebern, die ihren Platz finden wollen. 
- Im KHG-Foyer findest du wechselnde Impulse und Mitmachstationen für Demokratie und gegen Rechts.
- Wir haben auch Sprühkreide und Schablonen zum Ausleihen, um an der nächsten Straßenkreuzung oder der nächsten Freifläche vor deiner Haustür ein Statement für Demokratie zu setzen. Colour democracy! 
- Für Bilder & Social-Media-Statements connecte dich mit uns auf Instagram unter  #machwasfuerdemokratie 


  

Rückblick

TV-Bericht über die Ausstellungseröffnung

von Bistum TV 2025

80 Jahre Kriegsende - Erzähl mir deine Geschichte

Ausstellung: Das Zeitzeug*innen-Projekt der KHG

(Ur)-Großeltern - Verwandte - Freund*innen - Bekannte, die als Kinder / Jugendliche das Kriegsende erlebt haben

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Für einige war es die langersehnte Befreiung von Krieg, Terror und Verfolgung. Für andere war es ein Moment der Unsicherheit und Angst: Wie sollte es weitergehen nach Jahren der Zerstörung, des Verlusts und der Umwälzungen?Wir möchten in einer Installation in der KHG die Stimmen der Zeitzeugen sichtbar machen – durch ihre Geschichten, ihre Erinnerungen, ihre Erfahrungen.

Mit einer Installation in der KHG werden die Stimmen der Zeitzeugen sichtbar – durch ihre Geschichten, ihre Erinnerungen, ihre Erfahrungen.

Am 8. Mai 2025 haben wir die Ausstellung gemeinsam feierlich eröffnet. Bis zum Ende des Sommersemesters sind die bewegenden Erfahrungsberichte öffentlich zugänglich. 

Herzliche Einladung, vorbezukommen und die Berichte auf dich wirken zu lassen.  

"Wie wir uns Rassismus beibringen" - ein Abend mit mit Gilda Sahebi (Ärztin, Politikwissenschaftlerin, Journalistin)

Vortrag und Gespräch am 21. Mai 2025

Wir alle sind geprägt von den Erzählungen, an die wir glauben. Es gibt stärkende, wahre Erzählungen und destruktive, falsche Erzählungen, ob beim einzelnen Menschen oder in der ganzen Gesellschaft. Rassistische Erzählungen und Denkmuster stecken besonders tief in der Gesellschaft – und werden allzu oft verneint.

Veranstaltet vom Ethik-AK 
In Kooperation mit der KEB Kath. Erwachsenenbildung Würzburg

Kooperation der Kath. Hochschulgemeinde mit der KAS (Kath. Akademiker*innenseelsorge), dem Verein Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule Würzburg, der Jugendbildungsstätte Unterfranken, dem Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage, der Würzburger Woche gegen Rassismus und der KEB Kath. Erwachsenenbildung Würzburg.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Würzburger Woche gegen Rassismus statt.

Eindrücke und kurze Mitschnitte von diesem verbindenen Abend findest du auf Instagram (Highlight "Sahebi"). 

"Trauer & Turnschuh" - Live-Podcast mit Hadija Haruna Oelker und Max Czollek

Aufzeichnung am 18. November 2024

Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt

Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Weil in der Zwischenzeit so viel Gegenwärtiges zu bewältigen war. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte aber weiterhin klar sein. Und klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Ja, und was hat das alles mit uns, dem Thema Inklusion und dem Erstarken der AfD zu tun? Darüber hat Hadija sogar ein neues Buch geschrieben, das “Zusammensein” heißt. Über all das lässt sich zwar nicht happy, aber zumindest locker reden. Trauer und Turnschuh eben. 

Zu Gast bei dieser Livefolge ist Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin u.a. mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.

Aktionstag "Vielfalt schützen!"

Die KHG bei der Kundgebung am 3. März 2024

Für den 3. März 2024 hatte das Bündnis "Würzburg ist bunt!" gemeinsam mit dem Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V. zur Kundgebung gegen Diskriminierung, Rassismus und rechte Gewalt aufgerufen. Wir wollen gemeinsam auf die Straße gehen und in Solidarität mit allen Menschen, die von Diskriminierung, Rassismus und rechter Gewalt betroffen sind, ein klares Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft setzen! Immer wieder. 

Auch die KHG war mit einem Stand vor Ort - dort konnten sich alle, die wollten, ein Schild für die Kundgebung gestalten und so ihrer Stimme Ausdruck verleihen. 

Schön, dass so viele Menschen da waren! Auf Insta und Facebook gibt's einen Einblick in die wunderschönen bunten Schilder, die dabei entstanden sind. ❤

Meine Familie: Die Täter. Zeitzeugenabend mit Niklas Frank

Lesung und anschließende Diskussion am 21. Januar 2024

Am Sonntag, den 21. Januar 2024, war Niklas Frank in Würzburg zu Gast. Der Vater des 1939 in München geborenen Journalisten und Autors war einer der Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und wurde im Oktober 1946 zum Tode verurteilt. Niklas Frank setzt sich schonungslos mit der Tätergeschichte seiner Familie auseinander. Eingeladen wird zu einer Lesung mit anschließender Diskussion im großen Saal der Hochschulgemeinde.
Hans Frank (1900–1946) war zwischen 1939 und 1945 Chef des Generalgouvernements für die von Deutschland besetzten polnischen Gebiete und als „Schlächter von Polen“ bekannt, seine Mutter Brigitte Frank als „Königin von Polen“. 1945 flüchtete der Vater nach Bayern und wurde dort festgenommen. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und wurde im Oktober 1946 zum Tode verurteilt und gehängt.

Niklas Frank wirft einen gnadenlos ehrlichen Blick auf die Tätergeschichte seiner Familie. Damit verbindet er die Aufforderung an seine Zuhörer*innen, sich der Geschichte zu stellen, die noch lange nicht Vergangenheit ist. 

Eine Veranstaltung des Ethik-AK der KHG unter anderem in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Zivilcourage (https://www.zivilcourage-wuerzburg.de/), der Jugendbildungsstätte Unterfranken
(https://jubi-unterfranken.de/), dem AK Stolpersteine (https://stolpersteine-wuerzburg.de/), dem DenkOrt Deportationen (https://denkort-deportationen.de/) und der Katholischen Erwachsenenbildung (https://www.keb-wuerzburg.de/).