Hallo, schön, dass du auf den Dienstagstreff gestoßen bist!
Du hast Lust dich zu engagieren und bist interessiert an Treffen von Menschen mit und ohne Behinderung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wer sind wir?
Wir sind eine gesellige, gutgelaunte und buntgemischte Truppe aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung.
Was machen wir?
Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag von 19.30- ca. 21.30 Uhr zum netten Beisammensein, und verbringen einen schönen Abend miteinander. Das Stammtischprogramm reicht über Wirtshausbesuche, Basteln, Bowlen bis hin zu Kochen, Backen, Lagerfeuer und vieles mehr. Das Semesterprogramm planen wir immer flexibel zu Beginn des Semesters, wobei auch Du dich mit Deinen Ideen einbringen kannst.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann schaue doch einfach gerne mal bei einem Treffen vorbei oder setze dich mit uns über die unten angegebene E-Mail- Adresse in Verbindung – alles ganz unverbindlich.
Wir freuen uns auf Dich!
Kontakt: dienstagstreff.khg@web.de
Achtung!
Wir bemühen uns, unter den augenblicklichen Umständen kreative Lösungen zu finden um gut miteinander in Kontakt zu bleiben.
Da zur Zeit wöchentliche Termine nur eingeschränkt möglich sind, bitten wir euch bei o.g. Kontaktperson nachzufragen.
1. Treffen am XXXXX um 19.30 Uhr in der KHG
Weitere Termine:
alle zwei Wochen, 19.30 Uhr
Infotreffen für Interessierte am Arbeitskreis: XXXXX, 19.00 Uhr
Plenum der Arbeitskreise "Von Mensch zu Mensch": XXXXX, 19.00 Uhr

Von Mensch zu Mensch“ - Arbeitskreise für Studierende und Menschen mit Beeinträchtigung
Dienstagstreff
Donnerstagstreff
Herzlich willkommen auf der Seite des Donnerstagstreffs! Wir freuen uns, dass du dich für uns interessierst und haben nachfolgend einige wichtige Informationen über uns zusammengestellt
FAQ zum Donnerstagstreff
Wer sind wir?
Wir sind eine bunt gemischte Truppe aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung (insgesamt in der Regel zwischen 10 und 15 Personen)
Was machen wir?
Wir treffen uns jede Woche während des Semesters am Donnerstagsabend ab 19.30 Uhr bis ca. 21.30 h und gestalten den Abend zusammen. Am Anfang des Semesters überlegen wir immer, was wir tun wollen. Viel Spaß haben wir eigentlich immer, egal ob wir etwas Kochen, Spiele spielen, Plätzchen backen, etwas Basteln oder Würzburg unsicher machen (z.B. Besuch bei der Feuerwehr oder Polizei, Kiliani Volksfest, Biergarten, Kneipe, Weinfeste).
Kann man mal unverbindlich vorbeikommen?
Klar, immer gerne. Kontaktiere uns am besten vorher über unsere E-Mail-Adresse.
Muss man bei jedem Treffen dabei sein?
Nein, natürlich nicht. Ein paar Studenten müssen immer da sein, damit die Betreuung gesichert ist. Wer aber wegen Klausuren oder Wochenendheimfahrten keine Zeit hat, ist nicht verpflichtet zu kommen.
Brauche ich Vorerfahrung mit behinderten Menschen?
Nein, braucht man nicht. Wir sind keine qualifizierten Betreuungs- oder Pflegekräfte sondern verbringen lediglich entspannt den Abend mit unseren Teilnehmern.
Was bringt mir persönlich die Teilnahme?
Das Engagement beim Donnerstagstreff ist ehrenamtlich, Auslagen werden über ein Spendenkonto ersetzt. Der Donnerstagstreff bereichert einen schlicht und ergreifend persönlich!
Kontakt: donnerstagstreff@gmx.net
*** Während der Coronazeit sind die Treffen ausgesetzt***
1. Treffen: XXXXX, dann jeden Donnerstag jeweils um 19.30 Uhr
Infotreffen für Interessierte am Arbeitskreis: XXXXX, 19.00 Uhr
Plenum der Arbeitskreise "Von Mensch zu Mensch": XXXXX, 19.00 Uhr
Freizeitclub (FC)
Wir sind eine bunte Gruppe aus Studenten und derzeit 20 Erwachsenen mit geistiger Behinderung und treffen uns jeden Freitagnachmittag im Semester im großen Saal der KHG um einen Teil unsere Freizeit gemeinsam zu verbringen. Nach der Begrüßung mit Kaffee und Kuchen laden mehrere Kleingruppen zu ihren Aktivitäten ein: Die Musikliebhaber tanzen in der Disco, die Kreativen treffen sich zum Malen, Basteln und Gestalten. Andere haben Lust auf einen Stadt- oder Parkspaziergang.
Neben diesen regelmäßigen Angeboten gibt es an vielen Freitagen auch spezielle Highlights wie Ausflüge, Theaterspiel oder besondere Feste mit dem Dienstags- und dem Donnerstagstreff.
Wir Studenten nehmen uns für den FC jeden Freitag ca. dreieinhalb Stunden Zeit inklusive Vor- und Nachbereitung.
Unser Engagement im FC ist ehrenamtlich, was aber nicht bedeutet, dass wir „leer ausgehen“:
Wir erleben dabei unglaublich viel Freude und Begeisterung, fernab von Unialltag und Leistungsdruck. Uns gefällt die offene, persönliche und herzliche Atmosphäre. Es geht nicht um erzieherischen Anspruch oder therapeutische Maßnahmen, sondern um die Begegnung untereinander. Deswegen brauchst du auch keine besonderen Vorerfahrungen (z.B. spezieller Studiengang) – Voraussetzung ist allein dein Interesse.
Herzlich Willkommen bist Du jederzeit, den FC kennen zu lernen, einfach dabei zu sein und Dich und Deine Ideen einzubringen.
1. Treffen: Fr, XXXXX, 13.00 Uhr
Weitere Termine: Fr, XXXXX jeweils 13.00 Uhr
Infotreffen für Interessierte am Arbeitskreis: XXXXX 19.00 Uhr
Plenum der Arbeitskreise "Von Mensch zu Mensch": XXXXX, 19.00 Uhr
Kontakt: fckontakt@gmail.com
Achtung!
Wir bemühen uns, unter den augenblicklichen Umständen kreative Lösungen zu finden um gut miteinander in Kontakt zu bleiben.
Da zur Zeit wöchentliche Termine nur eingeschränkt möglich sind, bitten wir euch bei o.g. Kontaktperson nachzufragen.
Freitagstreff (junger Erwachsener)
Treffen von Studierenden und Jugendlichen mit geistiger Beeinträchtigung
Wir sind eine bunte Gruppe von 14 Studentierenden verschiedener Studiengänge und 12 jungen Erwachsenen mit geistiger Beeinträchtigung.
Wir treffen uns jeden Freitagnachmittag im Semester von 16.30 Uhr bis 18.15 Uhr, um gemeinsam Zeit zu verbringen.
Zu Beginn des Semesters treffen wir uns, um die Termine für das laufende Semester zu vereinbaren. Dabei sammeln wir Ideen für unsere Aktivitäten. Für jeden Termin sind dann 2 Studierende verantwortlich, die den Nachmittag genauer vorbereiten. Hierbei sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Ob Spielenachmittage, Fußballspielen im Ringpark, gemeinsames Kochen und Backen oder der Besuch einer Karaoke-Bar in der Stadt – bei uns ist immer etwas los. Einmal im Jahr verbringen wir mit dem Freitagstreff auch ein gemeinsames Wochenende in einem Selbstversorgerhaus. Das ist meist das Highlight des Jahres!
Zeitlich ist ein Engagement im Freitagstreff vor allem durch die Freitagnachmittage bestimmt: Da wir im Moment 14 Studierende sind, hält sich der zeitliche Aufwand darüber hinaus für jeden Einzelnen jedoch in Grenzen. Neben den Freitagstreffen stehen wir mit den anderen Arbeitskreisen der KHG, die Zeit mit Menschen mit Behinderung verbringen, im Austausch und treffen uns mit diesen einmal im Semester.
Das Engagement von uns Studierenden im Freitagstreff ist ehrenamtlich, das bedeutet, wir bekommen keinerlei Aufwandsentschädigung. (Für Materialien, Ausflüge, Eintritte etc. steht uns allerdings ein finanzielles Budget zur Verfügung.)
Die Motivation für unser Engagement finden wir im Kontakt zu den jungen Erwachsenen. Oft sind es Kleinigkeiten, die uns schöne Momente bereiten und Abwechslung in unseren Uni-Alltag bringen. Wir haben immer alle sehr viel Spaß und Freude zusammen.
Hast du Lust bekommen, auch mal beim Freitagstreff vorbeizuschauen?
Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, die unser Team bereichern und sich mit einbringen möchten.
Komm Doch einfach mal vorbei, um es Dir anzuschauen!
Du benötigst keinerlei Voraussetzungen – Studenten ALLER Fachrichtungen sind willkommen. Wenn Du Fragen haben solltest, kannst Du dich jederzeit bei uns melden!
1. Treffen: Fr, XXXXX um 16.15 Uhr; dann jeden Freitag im Semester, 16.30 - 18.15 Uhr (trotzdem besser per Mail nachfragen)
Infotreffen für Interessierte am Arbeitskreis: XXXXX, 19.00 Uhr
Plenum der Arbeitskreise "Von Mensch zu Mensch": XXXXX, 19.00 Uhr
Kontakt: freitagstreff.kontakt@gmail.com
Achtung!
Wir bemühen uns, unter den augenblicklichen Umständen kreative Lösungen zu finden um gut miteinander in Kontakt zu bleiben.
Da zur Zeit wöchentliche Termine nur eingeschränkt möglich sind, bitten wir euch bei o.g. Kontaktperson nachzufragen.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst von jungen Erwachsenen mit geistiger Beeinträchtigung in einem Seniorenheim, begleitet von Studierenden
In diesem Projekt wird bürgerschaftliches Engagement einmal von der anderen Seite betrachtet. So geht es nicht um das Engagement für Menschen mit Beeinträchtigung, sondern um das Engagement von Menschen mit Beeinträchtigung:
Im Juli 2014 gründete sich ein ehrenamtlicher Besuchsdienst von vier jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung in einem Seniorenheim. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit geistiger Behinderung in ihrer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe, die über das bloße ‚dabei sein‘ hinausgeht, zu unterstützen. So soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, eigene Fähigkeiten und Talente einbringen und somit die Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können.
Der ehrenamtliche Besuchsdienst, welcher 14-tägig stattfindet, bietet den Bewohnern eines Seniorenheims in der Innenstadt in einstündigen Angeboten nachmittags Abwechslung an durch gemeinsame Spaziergänge, Spielenachmittage oder Gedächtnistraining. Die Vorbereitung und Organisation des Programms sowie die Unterstützung der jungen Erwachsenen während des Besuchsdienstes erfolgt dabei durch Studierende. Die konkrete Durchführung der Nachmittage übernehmen die jungen Erwachsenen.
Interesse, diese Initiative kennenzulernen und mitzumachen?
Dann melde dich unter besuchsdienst.kontakt@gmail.com
Wir freuen uns auf dich!
Achtung!
Wir bemühen uns, unter den augenblicklichen Umständen kreative Lösungen zu finden um gut miteinander in Kontakt zu bleiben.
Da zur Zeit wöchentliche Termine nur eingeschränkt möglich sind, bitten wir euch bei o.g. Kontaktperson nachzufragen.
1. Treffen: So, XXXXX um 16.00 Uhr in der KHG, dann immer sonntags, 14-tägig
Weitere Treffen:
Infotreffen für Interessierte am Arbeitskreis: XXXXX, 19.00 Uhr
Plenum der Arbeitskreise "Von Mensch zu Mensch": XXXXX, 19.00 Uhr
Kontakt
KHG Würzburg
Hofstallstraße 4
97070 Würzburg
(09 31) 3 54 53 - 0
khg@bistum-wuerzburg.de